A) Blackout* in der Schulzeit – Vormittag/Nachmittag
- Bei Stromausfall gilt es Ruhe zu bewahren und sich mit den Klassen in die Stammräume zu begeben (Anwesenheitskontrolle). Es besteht keine unmittelbare, akute Gefahr an der Schule – in der Ruhe und Besonnenheit liegt in einer solchen Ausnahmesituation das größte Kapital.
- „Improvisierter“ Unterricht nach Stundenplan bis längstens 13:50 Uhr. Da dies in Stammräumen erfolgt, ist es möglich das mehrere Lehrer:innen in einem Raum bei einer Klasse sind – bitte vorerst gemeinsam im Raum bleiben.
- Entlassung nach Blackout-Entlassungsmanagement. Klassenliste mit Antworten der Elternbriefe wird vom Notfallteam so rasch als möglich in die Klassen gebracht. Wichtig ist eine gewissenhafte Dokumentation: Wenn Schüler:innen von Erziehungsberechtigten abgeholt werden, bitte unbedingt notieren, wer, wann, mit wem (nur abholberechtigte Personen) mitgegangen ist.
- Nach 13:50 Uhr werden Schüler:innen, die noch nicht abgeholt wurden, zu Sammelstellen gebracht: Unterstufe in den Bereich der TABE, Oberstufe in den Bereich der Bernoulli-Lounge.
- Die Nahrungsmittelversorgung ist durch die Hertha Firnbergschulen sicher-gestellt.
B) Blackout bei Schulveranstaltungen
Befinden sich Schüler:innen Blackout-Fall auf einer Schulveranstaltung (Lehrausgang, Exkursionen, Projekttage, …), kehrt man nach Möglichkeit mit der gesamten Schüler:innengruppe in die Schule zurück (= Anlaufstelle für die Eltern); sollte dies nicht möglich sein, ist mit der nächstgelegenen Polizeistation Kontakt aufzunehmen; diese entscheidet über die weitere Vorgangsweise.
Die Wiederaufnahme des Schulbetriebs erfolgt erst nach ausdrücklicher Anweisung seitens der Bildungsdirektion bzw. des BMBWF (Medienberichterstattung bzw. Durchsagen insbesondere im Radio beachten).
Elternbrief Blackout-Management (24.1.2023)
Blackout Notfallplan (27.2.2023)