Digitales Konzept Bernoulligymnasium

A

Rückblick

  • Anwendungsorientiertes Nutzen des kostenfreien MS-Office-Paketes
  • Digitale Grundbildung für Unterstufenklassen aufsteigend in den ersten Klassen seit dem Schuljahr 2018/19 im Ausmaß von 16 Stunden
  • Erfolgreicher Aufbau des vollständigen WLAN-Netzes und Implementierung von Arbeitsgeräten im Klassenzimmer
  • Überarbeitung der digitalen Grundbildung für die ersten und zweiten Klassen samt Integration von eEducation-Angeboten.
  • Implementierung von Lernplattformen und alternativen Unterrichtsmethoden (Flipped classroom).
  • Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer.
  • Ausbau der Zusammenarbeit mit der eEducation-Plattform.
Aktueller Status
  • Erreichen des „Expert-Status“ im Arbeitskreis eEducation.
  • Verstärktes Angebot im Rahmen von SCHILFs und pädagogischen Konferenzen zu digitalen Lernformen und Internet Savety.
  • Augenmerk auf verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Medien – Nutzung von Fortbildungen (Safer Internet) für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
  • Veranstaltung zum Saver-Internet-Day an der Schule
  • Verstärkte Nutzung und Implementierung von digitalen Kommunikationstools.
  • Einsatz des elektronischen Klassenbuches einhergehend mit Verbesserung von fächerübergreifendem Arbeiten, Buchungsmöglichkeiten von Räumen und Geräten zur übersichtlicheren Implementierung der digitalen Grundbildung.
  • Umsetzung einer Projektklasse – Digitale Klasse
  • Start der Erasmus+ Projekte GEMS und BioEconomy4Future
Geplante Maßnahmen (kurzfristig)
  • Verbesserte Öffentlichkeitsarbeit über traditionelle und neue Medienkanäle.
  • Integration von Gamification in den Unterricht – Teilnahme der Schule am eTwinning-Projekt (Erasmus +). Verstärkte Nutzung von Minecraft-Education.
  • Gemeinsames Erstellen von Flipped classrooms und Lernspielen.
Geplante Maßnahmen (mittelfristig)
  • Erreichen des „Expert+-Status“ im Arbeitskreis eEducation.
  • Etablierung der Projektklasse – Digitale Klasse im Schulprofil
  • Erhöhte Varianz bei den Präsentationsmöglichkeiten mit digitalen Hilfsmitteln.
  • Verbesserung der Feedbackkultur und der Reflexionsprozesse mit digitalen Medien
Geplante Ziele (langfristig)
  • Erfassung der digitalen Kompetenzen mittels eines Rastersystems
  • Zusammenarbeit beim Erstellen und Entwickeln digitaler Einheiten verbessern
  • Schaffung eines „digitalen Lernraums“ mit VR-Optionen
  • Nutzung von Lernplattformen für persönliche Zielsetzungen zur Weiterentwicklung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
  • Entwicklung selbstgesteuerter Lernphasen für Schülerinnen und Schüler Errichtung eines Austauschpools für erfolgreich eingesetzte digitale Module